Bis zu 500 PS stark und dennoch sparsam
VOLVO DIESELMOTOREN
Der nächste Schritt auf dem Weg zu saubereren und sparsameren Motoren. Mehrere kleine Fortschritte führen zu einer großen Verbesserung. Das Ergebnis: mehr Drehmoment und bessere Gasannahme bei niedriger Drehzahl für den D13-Motor. Und längere Ölwechselintervalle für den D11-Motor. Daraus ergibt sich eine geringere Umweltbelastung.

Eingebaute Kraftstoffeffizienz – und Umweltverantwortung.
Erhöhte Verdichtung der Motoren mit 420 bzw. 460 PS. Neuer optimierter Turbolader für den 500-PS-Motor. Common-Rail-Einspritzung für alle Motoren sowie verfeinerte Software für bestmögliche Motorsteuerung: plus weniger interne Reibungsverluste. All dies zur Optimierung der Kraftstoffeffizienz und für mehr Drehmoment und bessere Gasannahme bei niedriger Drehzahl. Das wirkt sich auf Ihre Bilanz aus. Und auf die Umwelt.

Volvo Motorbremse: VEB und VEB+
Bis zu 510 PS Bremsleistung
Mit Hilfe einer speziellen Nockenwellenkonstruktion absorbiert unsere patentierte Motorbremse VEB+ beim D13-Motor bis zu 375 kW (510 PS). Beim D11 absorbiert die Motorbremse VEB (Volvo Engine Brake) bis zu 290 kW. Durch das Zusammenspiel mit der I-Shift-Getriebefunktion und der cleveren Geschwindigkeitsregelanlage können Sie eine hohe Durchschnittsgeschwindigkeit erzielen, ohne Kompromisse in Sachen Sicherheit oder Wirtschaftlichkeit einzugehen.
Umweltfreundlichere Motoren
Mit unseren „Euro 6“-Motoren haben wir einen weiteren Schritt auf dem Weg zu mehr Sauberkeit und weniger Umweltbelastung im Transportwesen gemacht. Die Verbesserungen machen sich in puncto Drehmoment und Kraftstoffeffizienz bemerkbar. Und im Vergleich zu Euro 5 haben wir die Partikelemissionen halbiert und Stickoxide um fast 80 % reduziert.

Funktionsweise
Unsere Lösung für Euro 6
1. Moto
Neue Motorkomponenten verbessern den Gasaustausch und sorgen dafür, dass die Abgase das Nachbehandlungssystem mit optimaler Temperatur erreichen.
2. Siebte Einspritzdüse
(nicht erforderlich für D11K- und D13K420-Motoren)
Für das Wärmemanagement des DOC wird eine spezielle Dieseleinspritzdüse verwendet, die die Wirksamkeit des Dieselpartikelfilters und eine gute SCR-Funktion gewährleistet.
3. Dieseloxydationskatalysator (DOC)
Der DOC erzeugt NO2, das der Dieselpartikelfilter für die wirksame Verbrennung der Partikel benötigt. Bei kalten Witterungsbedingungen liefert er auch die zur Regenerierung erforderliche Wärme.
4. Dieselpartikelfilter (DPF)
Der Filter fängt Partikel auf und speichert sie, bis sie bei der Regenerierung verbrannt werden. Die Regenerierung erfolgt automatisch und ganz ohne Ihr Zutun.
5. Selective Catalytic Reduction (SCR)
Im Mischbereich wird AdBlue in die Abgase gesprüht. Wenn die Stickoxide (NO2) in den Katalysator gelangen, werden sie effizient in harmlosen Stickstoff und Wasser umgewandelt.
6. Ammoniak-Sperrkatalysator (ASC)
Der letzte Schritt vor dem Auspuffendrohr. Hier wird ggf. verbliebenes Ammoniak (NH3) entfernt.