„Mit der Einführung des Volvo FE Electric verfügen wir nun über ein umfangreiches Sortiment an elektrisch angetriebenen Lkw für den Stadtverkehr und machen einen weiteren strategischen Schritt auf dem Weg zu lückenlosen elektrifizierten Transportlösungen. Dies ermöglicht uns neue Formen der Zusammenarbeit mit Städten, die ihre Luftreinheit verbessern, Verkehrslärm reduzieren und Staus in den Hauptverkehrszeiten verhindern möchten, da gewerbliche Aufgaben nun leise und ohne Abgasemissionen in den frühen Morgenstunden oder spät abends verrichtet werden können", so Volvo Trucks Präsident Claes Nilsson.
Der erste Volvo FE Electric ist ein Abfallentsorgungsfahrzeug, dessen Aufbau gemeinsam mit Europas grösstem Aufbautenhersteller Faun entwickelt wurde, und wird Anfang 2019 in Deutschlands zweitgrösster Metropole Hamburg in Dienst gestellt.
„Hamburg, das 2011 den Titel „Umwelthauptstadt Europas" trug, beschäftigt sich seit Langem intensiv und erfolgreich mit zahlreichen Massnahmen für eine ökologische und nachhaltige Stadtentwicklung. Dies gilt nicht zuletzt für den Transportsektor, wo bereits elektrifizierte Busse von Volvo im ÖPNV verkehren. Die Erfahrungen und Ambitionen aus diesem Unterfangen machen Hamburg zu einem hochinteressanten Partner für uns", so Jonas Odermalm, Product Line Vice President für den Volvo FL und Volvo FE bei Volvo Trucks.
Für Prof. Dr. Rüdiger Siechau, Geschäftsführer der Stadtreinigung Hamburg, birgt der Einsatz elektrisch angetriebener Lkw in der Stadt grosse Umweltvorteile.
„Gegenwärtig emittiert jedes unserer 300 herkömmlichen Abfallentsorgungsfahrzeuge rund 31.300 Kilogramm Kohlendioxid pro Jahr. Ein elektrisch angetriebenes Abfallentsorgungsfahrzeug mit Batterie, das eine komplette 8- oder 10-Stunden-Schicht durchhält, ist ein technologischer Durchbruch. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Stadtreinigung Hamburg klimaneutralen Strom erzeugt, der zum Laden der Batterien verwendet werden kann."
Der neue Volvo FE Electric wird in verschiedenen Ausführungen für unterschiedliche Transportaufgaben erhältlich sein. Dazu gehört auch eine Variante mit Niederflur-Fahrerhaus, das das Ein- und Aussteigen erleichtert und dem Fahrer einen guten Blick auf das Verkehrsgeschehen ermöglicht. Dank des niedrigen Geräuschpegels und des vibrationsfreien Antriebs verbessert sich auch das Arbeitsumfeld. Die Batteriekapazität kann je nach Bedarf angepasst werden, und das Laden erfolgt entweder am Stromnetz oder an Schnellladestationen.
„Unsere ganzheitlichen Lösungen für ein elektrifiziertes Transportwesen sind so konzipiert, dass sie den individuellen Bedürfnissen des jeweiligen Kunden und der jeweiligen Stadt entsprechen. Neben den Fahrzeugen werden wir auch alles andere anbieten - von der Streckenanalyse bis hin zu Service und Finanzierung über unser europäisches Händler- und Werkstattnetz. Zudem arbeiten wir eng mit Anbietern von Ladeinfrastruktur zusammen", sagt Jonas Odermalm.
Volvo FE Electric
Remo Motta
MarCom Manager
Tel.: +41 44 847 61 70
E-Mail: remo.motta@volvo.com
Volvo Trucks bietet mit seiner gesamten Palette an mittelschweren und schweren Lkw komplette Transportlösungen für Unternehmen. Die Kundenbetreuung erfolgt über ein weltweites Händlernetz mit 2.300 Servicestellen in rund 130 Ländern. Volvo-Lkw werden in 12 Ländern rund um den Globus montiert. Im Jahr 2022 wurden weltweit rund 145.000 Volvo-Lkw ausgeliefert. Volvo Trucks ist Teil der Volvo-Gruppe, einem der weltweit führenden Hersteller von Lkw, Bussen, Baumaschinen sowie Schiffs- und Industriemotoren. Die Gruppe bietet ausserdem Komplettlösungen für Finanzierung und Service. Die Arbeit von Volvo Trucks basiert auf den Grundwerten Qualität, Sicherheit und Umweltschutz.