Der Kraftstoffverbrauch ist bei Fuhrunternehmen meistens der grösste Kostenfaktor. Bei vielen Firmen macht er mindestens ein Drittel der gesamten Aufwendungen aus. Wie also kann man beim Kraftstoff sparen, um die Gesamtbetriebskosten zu senken? Nun, zunächst einmal muss man wissen, wovon bei einem Lkw der Verbrauch tatsächlich abhängt. Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen, welche Faktoren sich auf die Kraftstoffeffizienz auswirken – angefangen von der technischen Auslegung und Wartung der Lkw bis hin zur Kompetenz der Fahrer:innen und dem Flottenmanagement.
Die wichtigsten Faktoren, die sich auf die Kraftstoffeffizienz auswirken.
Der Antriebsstrang ist einer der wichtigsten Einflussfaktoren im Hinblick auf die Kraftstoffeffizienz. Seine technische Auslegung bestimmt den Verbrauch des Lkw – deswegen sollte diese so effizient wie möglich sein. Dabei spielt jeder einzelne Aspekt eine Rolle, von der Hinterachse bis zum Getriebeöl. Aber es sind vor allem drei Komponenten des Antriebstrangs, auf die es besonders ankommt: der Motor, das Getriebe und die Geschwindigkeitsregelanlage.
Dank neuer technologischer Entwicklungen sind diese Bauteile heute effizienter als jemals zuvor. Ein Turbo Compound-Motor (wie der D13TC) zeichnet sich zum Beispiel durch eine wesentlich bessere Leistung und Kraftstoffeffizienz als ein eSCR-Motor aus und verbraucht dabei weitaus weniger AdBlue. Ein automatisches Getriebe wie I-Shift führt extrem präzise Schaltvorgänge auf der Grundlage von Echtzeit-Fahrdaten aus. Und eine vorausschauende Geschwindigkeitsregelung wie I-See erlaubt es dem Fahrer, sogar bei Steigungen den Fuss vom Gaspedal zu nehmen – und damit noch mehr Benzin zu sparen.
Erfahren Sie, wie diese Lösungen zu einem optimalen Antrieb beitragen.
Die Aerodynamik ist weiteres Merkmal, das sich erheblich auf den Kraftstoffverbrauch eines Lkw auswirkt. Sie kann dabei von unzähligen Bauteilen beeinflusst werden, von an der Karosserie angebrachtem Zubehör bis hin zu Spiegeln und Frontspoilern. Die wichtigsten Faktoren sind jedoch:
Wie also lässt sich die Aerodynamik eines Lkw verbessern? Beim Fahrerhaus kommt es vor allem auf die Höhe, die Neigung des Dachs und die Form an. Wie sieht es mit dem Dachspoiler, den Windabweisern an der Fahrerseite, den Seitenverkleidungen und den Radhauskanten aus? Sie alle reduzieren den Verbrauch des Fahrzeugs. Aber der Dachspoiler ist bereits werkseitig angebracht. Wenn er nur 5 cm zu niedrig oder 10 cm zu hoch ist, beeinträchtigt das möglicherweise die Kraftstoffeffizienz. Und auch die Anhänger sollten immer im besten Zustand sein. Sie sollten vor allem darauf achten, dass ihre Spur korrekt eingestellt ist. Im Rahmen unseres Anhängerservices können Sie Ihren gesamten Lastzug in einem Termin warten lassen.
Zunächst einmal: Was ist eigentlich der Rollwiderstand? Unter dem Rollwiderstand versteht man die Kraft, die beim Abrollen eines Rades entsteht, und die der Bewegungsrichtung des Fahrzeugs entgegengerichtet ist. Er ist der drittwichtigste Faktor im Hinblick auf den Kraftstoffverbrauch. Ausschlaggebend sind für ihn in erster Linie:
Um den Rollwiderstand zu minimieren, sollten Sie statt Allzweck-Reifen lieber Modelle verwenden, die auf einen sparsamen Verbrauch ausgelegt sind. Und natürlich sollten Sie es vermeiden, mit ungenügendem Reifendruck oder einer schlecht eingestellten Spur zu fahren. Eine falsche Achsenausrichtung führt zu einer instabilen Lenkung und dazu, dass der Lkw auf der Strasse mehr Platz einnimmt, da die Räder nicht in die selbe Richtung laufen. Das wiederum erhöht den Luftwiderstand und den Kraftstoffverbrauch.
Mit den richtigen Diensten können Sie problemlos ihren Kraftstoffverbrauch nachverfolgen und optimieren sowie dafür sorgen, dass Ihr Fuhrpark in bestem Zustand bleibt.
Es ist ebenso wichtig, in Ihre Fahrer zu investieren, wie in Ihre Lkw. Warum? Weil kompetente und motivierte Fahrer:innen nachweislich produktiver, effizienter und sicherer fahren. Das wichtigste, was ein/e Fahrer:in zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs beitragen kann, ist, sich ein gutes Fahrverhalten anzugewöhnen. Dabei sind vor allem die folgenden Aspekte wichtig:
Weitere Faktoren sind das vorausschauende Fahren, ein unnötiges Laufenlassen des Motors und das Fahren im Stadtverkehr.
Die einfachste Möglichkeit, wie Sie das Verhalten Ihrer Fahrer:innen – und Ihre Kosteneffizienz – verbessern können, ist eine Teilnahme an unseren Fahrertrainingskursen. Dabei lernen Ihre Mitarbeiter:innen nicht nur Kraftstoff zu sparen, sondern auch produktiver und sicherer zu fahren. Ausserdem wird den Teilnehmer:innen nützliches Branchenwissen vermittelt. Nutzen Sie diese Chance, um die besten Fahrer:innen für Ihr Unternehmen zu gewinnen und zu halten.