Trucks

Wie sicher sind batterieelektrische Lkw?

Volvo Lkw
2025-04-08
Sicherheit Elektromobilität
Author
Volvo Lkw

Die Umstellung auf Elektromobilität hat viele Vorteile für die Umwelt: aber wie wirkt sich dies auf die Sicherheit aus? Ist das Laden von batterieelektrischen Lkw sicher? Wie sollten sie gewartet und instand gehalten werden? Und besteht tatsächlich eine erhöhte Brandgefahr?

In den letzten Jahren haben Medienberichte über in Flammen aufgehende Lithium-Ionen-Batterien in Konsumgütern zu einem weit verbreiteten Irrglauben über die Sicherheit von batterie-elektrischen Fahrzeugen beigetragen. Studien zeigen jedoch, dass Brände bei Elektrofahrzeugen seltener vorkommen als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Die Umstellung auf Elektromobilität wirft zwar immer noch neue Sicherheitsfragen auf, die Risiken sind jedoch nicht höher – sie sind nur anders.

 

Was sind die wichtigsten Sicherheitsrisiken bei batterieelektrischen Lkw?

Der grösste Unterschied zwischen einem elektrischen Antriebsstrang und einem Verbrennungsmotor sind die riesigen Batteriesätze. Ein Volvo FH Aero Electric kann beispielsweise bis zu sechs Batteriesätze mit einem Gewicht von jeweils über 500 kg haben. Aber stellen sie eine Brandgefahr dar?

„Wenn ein Elektro-Lkw einen schweren Unfall hat, kann es zu Undichtigkeiten kommen, und im schlimmsten Fall können interne Kurzschlüsse einen Brand verursachen“, sagt Pontus Enhager, Produktmanager für Elektromobilität bei Volvo Trucks. „Im unwahrscheinlichen Fall, dass ein Elektrofahrzeug Feuer fängt, brennt es im Vergleich zu einem nichtelektrischen Fahrzeug typischerweise länger, da beschädigte Batteriezellen Elektrolyte nach und nach freisetzen. Allerdings haben wir, genau wie bei unseren Dieselfahrzeugen, umfangreiche Anstrengungen unternommen, um die Auswirkungen und Folgen eines schweren Unfalls zu mildern.“

 

Zu den Faktoren, die zur Begrenzung des Brandrisikos berücksichtigt werden müssen, gehören Temperaturmanagement, robuste Gehäuse und die Überwachung aller zugehörigen Systeme, um Risiken wie Überladung zu vermeiden.

Trotz einiger Missverständnisse kommt es bei Elektrofahrzeugen seltener zu Bränden als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor.
Es gibt Sicherheitssysteme, die rund um die Uhr arbeiten, um das Risiko, dass überhaupt etwas passiert, zu minimieren

Wie ist die Batteriesicherheit in das Design von Elektro-Lkw integriert?

Zum Bau einer Batterie benötigt man mehrere Batteriezellen, die zu Batteriemodulen zusammengebaut werden. Diese Module werden dann zu einem Batteriepaket zusammengebaut. Um die Auswirkungen eines Unfalls zu minimieren, sind die Batterien in einer robusten und wetterfesten Hülle eingeschlossen und die Batteriepakete sind in die seitliche Crashstruktur aus Stahl des LKW-Chassis integriert. Dadurch sind sie widerstandsfähiger gegen Temperaturschwankungen, eindringendes Wasser, Strassenschmutz und Kollisionen.

 

Grösse und Gewicht der Batterien sowie die Empfindlichkeit ihrer Zellen stellen zudem besondere Anforderungen an ihren Schutz und ihre Befestigung. „Traktionsbatteriepakete wiegen jeweils Hunderte von Kilo und die aktuellen Elektro-Lkw von Volvo können bis zu sechs Batterien transportieren“, fügt Pontus hinzu. „Es ist wichtig, dass sie sicher befestigt und vor äusseren Einflüssen geschützt sind, um sicherzustellen, dass sie an ihrem Platz bleiben und die Risiken im Falle einer Kollision minimiert werden.“

 

Um dies zu ermöglichen, sind der gesamte Antriebsstrang und die Energiespeichereinheit so angeordnet und verpackt, dass ein maximaler Schutz gewährleistet ist. Elektronik und Verkabelung sind durch die Hauptträger und die dafür vorgesehene Crashstruktur des Fahrgestells geschützt. Die die Batterien umgebenden Strukturen werden getestet, um der Energie standzuhalten, die entsteht, wenn ein normaler Personenkraftwagen direkt in sie hineinfährt.

 

Sehen Sie sich diesen Film an, um mehr über die Crashtests von Volvo Trucks für seine Elektrofahrzeuge zu erfahren.

Die Batteriepakete sind in die seitliche Crashstruktur aus Stahl des Lkw-Chassis integriert, um sie vor Temperaturschwankungen, eindringendem Wasser, Schmutz von der Strasse und Kollisionen zu schützen.

Warum sind Rund-um-die-Uhr-Überwachungssysteme für die Batteriesicherheit so wichtig?

Alle Elektro-Lkw sind mit Sicherheitssystemen ausgestattet, bei denen die gesamte Elektronik verbunden und überwacht wird. Damit soll proaktiv verhindert werden, dass sich Fehlfunktionen von Komponenten in den Batterien auf andere Teile des Fahrzeugs ausbreiten.
 

„Diese Sicherheitssysteme arbeiten rund um die Uhr, um das Risiko, dass überhaupt etwas passiert, zu minimieren“, sagt Pontus. „Die Lkw von Volvo sind beispielsweise mit einem fortschrittlichen Batteriemanagementsystem ausgestattet, das eine Echtzeitüberwachung der Batterien und Fehlererkennung ermöglicht und so präventive Massnahmen ermöglicht.“

 

Sollte das Batterieüberwachungssystem beispielsweise anormale Temperaturen in einer der Batterien feststellen, erscheint eine entsprechende Meldung im Kombiinstrument sowie ein rotes Warnsymbol und ein akustisches Signal, das den Fahrer auffordert, das Fahrzeug anzuhalten. Bei Bedarf wird die Stromzufuhr zur betroffenen Batterie innerhalb von Sekundenbruchteilen unterbrochen. Anschliessend sollte der LKW in eine Werkstatt gebracht werden, um die Batterien überprüfen zu lassen.

 

„Im Inneren der Batterien befinden sich Schichten von Wärmebarrieren, um die Wärmeübertragung von einer fehlerhaften Zelle auf eine andere zu verhindern. Wenn sich Hitze staut und ein hoher Innendruck entsteht, wird dies erkannt. Der Akkupack wird elektrisch vom Fahrzeug getrennt.“

 

Wie wird ein Elektro-Lkw sicher gewartet?

Arbeiten an Hochspannungssystemen müssen nach strengen Verfahren und Protokollen erfolgen und müssen von speziell geschulten, zertifizierten Technikern durchgeführt werden. „Die Wartung und Reparatur eines Elektro-Lkw hat viel mit der Arbeit an einem herkömmlichen Lkw gemeinsam“, sagt Pontus. „Der grösste Unterschied sind die Batterien und das interne Energiemanagementsystem.“ Wenn Servicetechniker jedoch im richtigen Umgang mit diesen Komponenten geschult sind, ist ihre Sicherheit nicht gefährdet.“

 

Insgesamt gibt es eine Vielzahl von Sicherheitsaspekten, die nur bei batterieelektrischen Lkw zu finden sind. Dies stellt hohe Anforderungen an die LKW-Hersteller. Mit der richtigen Aufmerksamkeit und dem Bewusstsein für alle möglichen Risiken bietet ein Elektro-Lkw jedoch genau das gleiche Mass an Sicherheit wie jeder andere Lkw.

 

Wenn Sie noch Fragen zu batterieelektrischen Lkw haben, finden Sie die Antwort möglicherweise in unseren FAQs. Sie können ausserdem mehr über die elektrischen Lkw von Volvo erfahren und erhalten Anleitungen zum Umstieg auf elektrisch betriebene Fahrzeuge.

 

Die Wartung und Instandhaltung von elektrischen Lkw sollte ausschliesslich von speziell geschulten und zertifizierten Technikern durchgeführt werden.