„Wir führen ein Geschäft, bei dem CO2-Neutralität wirklich wichtig ist“, sagt Stephan Rüdlinger, Geschäftsführer von Raurica Wald. Für dieses Holz- und Forstunternehmen steht Nachhaltigkeit im Mittelpunkt alles, was es tut.
Eines der Hauptprojekte von Raurica Wald ist heute der Transport seiner recycelten Holzbiomasse, das Wärme und Elektrizität produziert, zu einem holzbefeuerten Kraftwerk in Basel. Oft werden vier bis fünf Lkw-Ladungen pro Tag transportiert.
Mit einem so starken Fokus auf Umwelt und erneuerbare Energieproduktion war der Einsatz eines elektrischen Volvo Lkw für den Transport der Holzschnitzel die logische Wahl.
„Der elektrische Lkw war ein Grund für die Entscheidung für uns“, fügt Stephan hinzu und erklärt, wie das Vorhandensein eines elektrischen Lkw in der Flotte die Beschaffungsentscheidung für seinen Kunden erleichtert hat. „Ein Ziel [beim Kauf eines Elektro-Lkw] war es, einen Wettbewerbsvorteil zu haben.“
Für diesen Kunden war der kohlenstoffneutrale Transport von lokal beschafften Materialien äusserst wichtig, und da es nicht möglich war, diese per Bahn zu liefern, wünschten sie sich einen Elektro-Lkw für die Lieferungen.
„Wir suchen immer nach Möglichkeiten, das Material auf ökologische Weise zu liefern“, fügt er hinzu. „Das liegt in unseren Genen.“
Es ist wirklich schön, einen elektrischen Lkw zu fahren. Die Fahrer bevorzugen ihn.
Seit dem Umstieg auf einen Elektro-Lkw hat er festgestellt, dass die Gesamtbetriebskosten bisher vergleichbar mit Diesel sind, jedoch die Betriebskosten niedriger sind.
Das Fahrerlebnis ist jedoch etwas Besonderes. Der Elektro-Lkw ist seiner Meinung nach besser zu fahren: „Ich sehe mehrere Vorteile, aber ich denke, einer davon ist sicherlich das Fahrerlebnis. Es ist kraftvoll, leiser und hat weniger Vibrationen. Es macht wirklich Spass, einen Elektro-Lkw zu fahren. Die Fahrer brauchten nur kurze Zeit, um sich daran zu gewöhnen. Jetzt bevorzugen sie ihn.“
Er gibt zu, dass sein Unternehmen einige kleinere Routenanpassungen für einen Kunden vornehmen musste, der etwas weiter entfernt war. Aber Raurica hat festgestellt, dass der Elektro-Lkw für die Mehrheit der Kunden „genug Reichweite für eine tägliche Tour“ bietet, indem er über Nacht aufgeladen und tagsüber bei Bedarf an Schnellladegeräten nachgeladen wird.
Sein Rat an andere Unternehmen, die einen Elektro-Lkw in Betracht ziehen? „Wenn Sie denken, dass es funktionieren könnte - machen Sie einfach den Schritt.“