Im ersten Quartal 2023 wurden in Europa insgesamt 600 Elektro-Lkw mit einem Gewicht von 16 Tonnen und mehr zugelassen - mehr als viermal so viele wie im gleichen Zeitraum 2022 (134). Volvo Trucks hat davon mit 50 % den grössten Marktanteil: ein Anstieg gegenüber 2022, als der Marktanteil des Unternehmens für das gesamte Jahr 32 % betrug.
Auch in Nordamerika ist Volvo Trucks führend und hält fast die Hälfte des Marktes für schwere Elektro-Lkw.
"Unser Engagement für nachhaltigen Transport zahlt sich eindeutig aus. Wir sind entschlossen, eng mit unseren Kunden zusammenzuarbeiten, um den Lkw-Transport zu dekarbonisieren", sagt Roger Alm, Präsident von Volvo Trucks.
Die Märkte mit den meisten Elektro-Lkw-Zulassungen insgesamt (einschliesslich aller Marken) im ersten Quartal 2023 waren Deutschland, Frankreich, die Niederlande und die USA.
Steigender Auftragseingang
Volvo Trucks verzeichnete im ersten Quartal 2023 einen starken Anstieg der neuen Lkw-Bestellungen. Insgesamt wurden 486 Elektro-Lkw bestellt, was einem Anstieg von 141 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022 entspricht. Die meisten dieser Aufträge kamen aus Ländern in Nordeuropa, darunter die Niederlande, Deutschland, Norwegen und Schweden.
5.000 Lkw in 40 Ländern
Nach der Markteinführung des ersten Elektro-Lkw im Jahr 2019 hat Volvo Trucks fast 5.000 Elektro-Lkw in rund 40 Ländern verkauft - hauptsächlich in Europa und Nordamerika, aber auch in Ländern wie Australien, Chile und Marokko. Im Jahr 2023 wird das Unternehmen beginnen, Elektro-Lkw an Kunden in Brasilien, Südafrika, Südkorea, Indien und anderen neuen Märkten zu verkaufen.
Sechs elektrische Modelle
Im vergangenen Jahr hat Volvo seine drei beliebtesten 44-Tonnen-Lkw in sein Elektroangebot aufgenommen: den Volvo FH, den Volvo FM und den Volvo FMX. Mit diesen Neuzugängen hat Volvo Trucks sechs Elektro-Lkw-Modelle in der Serienproduktion und verfügt damit über das branchenweit umfangreichste Portfolio an abgasfreien Lkw.
Derzeit fährt Volvo Trucks die Produktion von Elektro-Lkw in drei Werken hoch: in Göteborg (Schweden), in Blainville (Frankreich) und in New River Valley (USA). Im dritten Quartal 2023 wird die Serienproduktion auch in Volvos grösstem Werk in Gent, Belgien, anlaufen.
Erforderliche Ladeinfrastruktur
Tausende von öffentlichen Ladestationen für schwere Lkw werden benötigt, um das Volumen von Elektro-Lkw zu erhöhen. Die Volvo Group wird zusammen mit Daimler und Traton mindestens 1.700 öffentliche Hochleistungs-Ladestationen für grüne Energie in ganz Europa errichten. Der Konzern investiert auch in einen Ladekorridor in Nordamerika.
Volvo Trucks strebt an, dass im Jahr 2030 50 % der weltweit verkauften neuen Lkw elektrisch betrieben werden und dass bis 2040 100 % der Lkw emissionsfrei sind.
Beachten Sie das:
LINK zu hochauflösenden Bildern
Remo Motta
MarCom Manager
Tel.: +41 44 847 61 70
E-Mail: remo.motta@volvo.com
Volvo Trucks bietet mit seiner gesamten Palette an mittelschweren und schweren Lkw komplette Transportlösungen für Unternehmen. Die Kundenbetreuung erfolgt über ein weltweites Händlernetz mit 2.300 Servicestellen in rund 130 Ländern. Volvo-Lkw werden in 12 Ländern rund um den Globus montiert. Im Jahr 2022 wurden weltweit rund 145.000 Volvo-Lkw ausgeliefert. Volvo Trucks ist Teil der Volvo-Gruppe, einem der weltweit führenden Hersteller von Lkw, Bussen, Baumaschinen sowie Schiffs- und Industriemotoren. Die Gruppe bietet ausserdem Komplettlösungen für Finanzierung und Service. Die Arbeit von Volvo Trucks basiert auf den Grundwerten Qualität, Sicherheit und Umweltschutz.